- home
- aktuell
- 2024
- 2023
- und es bewegt sich doch #2 | Pettenkofer GS
- 5 hoch 5 runter einer schiebt | Hauptm. von KöpenickGS
- mittendrin und drumherum | GS am Schäfersee
- Umkreisen und umkreist werden | GS am Birkenhain
- FLIPP FLAPP FLÜGELSCHLAG | Paul Klee GS
- Tageslichtmischmaschine | Dorfschule LUNOW
- antreiben und angetrieben werden | GS am Königsgraben
- wir lassen hüpfen | Gs an der Strauchwiese
- und es bewegt sich doch | Pettenkofer GS
- 2022
- und es bewegt sich doch | Pettenkofer GS
- Nervtöter | mechanische Klappermaschinen
Paul-Klee GS - Koboldwerkstatt | wie von Geisterhand |
Hauptmann v. Köpenick GS - Krabben laufen seitwärts | Blumen GS
- ein kleiner Dreh für mich, ein großer Schwung für den Zwerg | Hermann Gmeiner Schule
- DonnerWetter LG 8 | Schule an der Strauchwiese
- DonnerWetter LG 7 | Schule an der Strauchwiese
- Miiiixer und Kneeetmaschine | GS am Königsgraben
- Schäfchen zählen | wir bauen eine freilaufende Schafherde
GS am Schäfersee - Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile #3
- Tageslichtmischmaschinen_Stechlinsee GS
- 2021
- Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile #3
- Krabbenrennen | Paul Klee GS | Tempelhof/Schöneberg
- Wetterbericht | GS am Schäfersee | Reinickendorf
- Traumberufe im Stresstest | GS am Schäfersee | Reinickendorf
- Tanz der Comicfiguren | Blumen GS | Friedrichshain
- Wie Halme im Wind | Hauptmann v. Köpenick GS | Köpenick
- 2020
- 2019
- Mechanische Lichtspiele | 12 bewegte Kalenderblätter
- Hoppel_Galoppel | mechanische Reittiere mit Reiter*innen
- mobile homes | unterwegs mit der Wanderwohnung
- hoch_tief | schnell_langsam / Mechanik & Klang | Pankow
- hoch_tief | schnell_langsam / MECHANIK & KLANG | F_hain
- Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
- Hoppe Hoppe Reiter...wenn er fällt dann schreit er
- Keine Langeweile an der Küchenzeile
- Kunst &Technik auf Rädern | Eile mit Feile
- 2018
- Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile
- wir gehen mit der Zeit | und lassen uns nicht hetzen
- eine Tageslichtmischmaschine für Süßen
- die Kunst der Zentrifuge
- 1-2-3-Walzertanz
- catwalk zur Arche Noah
- mein Lieblingsessen | mechanische Köche
- Schmetterlinge | wir bilden einen mechanischer Schwarm
- Tanz der Comicfiguren
- schnarchen wie... | mechanische, schlafende Tiere
- Karneval der Tiere
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- Projekte | 7. Klasse +
- Projekte | Sozialpädagogische Fachschule
- Projekte mit Wandgestaltung
- Tagebücher
- Publikationen - PDF
- Idee
- über uns
- Referenzen
- Kontakt | Impressum | Datenschutz
- links
BEWEGUNG MACHT MEHR SPAß ALS KEINE BEWEGUNG | Kunst und Technik
Miiixxxeer und Kneeetmaschine
mechanische Phantasiegeräte für die Küche
ein Kunst+Technik-Projekt
von Christian Bilger und Julia Ziegler (bildende Künstler)
mit der Grundschule am Königsgraben | Berlin | Steglitz-Zehlendorf
als Projektwoche für die Klasse 4b und Frau Koske
16. - 20. Mai 2022
gefördert durch Mittel des

Kulturamt Berlin | Steglitz-Zehlendorf
PDF | Miiixer und Kneeetmaschine
IDEE
"Mechanische Arbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft bewegt oder verformt wird." Kleinkinder sind darin Weltmeister, wenn sie sich spielend ihre Umgebung erobern, Schnuller werfen, Brötchen zerfusseln oder an Stoffbären knautschen. Schulkinder müssen dann lernen, unkörperliche Arbeit zu verrichten. Einer der letzten Orte, an denen mechanische Arbeit täglich und für alle Augen sichtbar verrichtet wird, ist die Küche. In jedem Haushalt befindet sich eine. Unterschiedlich ausgestattet und genutzt, aber das Schneiden von Gurken, Auswalzen von Teig und Rühren von Suppen hat vermutlich jedes Kind schon gesehen und meist auch mitgeholfen. Wie schön also, wenn man mal wieder kneten, manschen und hacken kann, und um dahin zu gelangen, erstmal sägen, schrauben und schleifen muss!
Es gibt viele einfache und doch sehr unterschiedliche Vorgänge bei der Zubereitung von Speisen. Wir wollen sie erstmal sammeln mit Worten, denn für jeden Prozess gibt es eine eigene Vokabel: rühren, schnippeln, hacken, klopfen, kneten, wenden, streuen, teilen…Überlegen, was man damit herstellen kann und inwiefern man ein Lebensmittel dadurch verändert, wenn man es hackt, quetscht, in Streifen schneidet oder püriert. Schmeckt das dann – anders? Ein großes Tagebuch begleitet die praktische Arbeit. Wir brauchen es für Skizzen und Ideen. Es dient der Erinnerung und der Entspannung. Jedes Kind schreibt eine Geschichte zu seinem Festmahl. Wir zeigen mechanische Beispiele aus Kunst und Geschichte, Bilder von Küchen und Handquirls vom Flohmarkt ergänzen den Theorieteil.
PRAXIS
Wir entwerfen multifunktionale Küchengeräte, die mehrere Prozesse parallel erledigen können, wenn man an einer Kurbel dreht. Wir bauen sie aus Holz. Sie vollführen schnelle und langsame Rotationen, die genutzt werden könnten zum: Mixen, Zentrifugieren, Schreddern, Reiben, Rühren, Kneten, Quirlen, Schneiden...
Experimentierfreude, handwerkliches Geschick, sprachlicher Ausdruck, logisches Denken, poetische Offenheit und Neugier werden gefördert.
PRÄSENTATION
Die Küchenmaschinen zeigen wir am Ende in einer Ausstellung im Klassenraum, die anderen Klassen werden dazu eingeladen.
Nach der Präsentation werden die Objekte noch eine Weile im Schuleingangsbereich in Vitrinen ausgestellt. Und die Kinder können es kaum erwarten ihre Objekten mit nach Hause zu nehmen.
Miiixxxeer und Kneeetmaschine
mechanische Phantasiegeräte für die Küche
ein Kunst+Technik-Projekt
von Christian Bilger und Julia Ziegler (bildende Künstler)
mit der Grundschule am Königsgraben | Berlin | Steglitz-Zehlendorf
als Projektwoche für die Klasse 4b und Frau Koske
16. - 20. Mai 2022
gefördert durch Mittel des

Kulturamt Berlin | Steglitz-Zehlendorf
Miiixer und Kneeetmaschine from Christian Bilger on Vimeo.
PDF | Miiixer und Kneeetmaschine
IDEE
"Mechanische Arbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft bewegt oder verformt wird." Kleinkinder sind darin Weltmeister, wenn sie sich spielend ihre Umgebung erobern, Schnuller werfen, Brötchen zerfusseln oder an Stoffbären knautschen. Schulkinder müssen dann lernen, unkörperliche Arbeit zu verrichten. Einer der letzten Orte, an denen mechanische Arbeit täglich und für alle Augen sichtbar verrichtet wird, ist die Küche. In jedem Haushalt befindet sich eine. Unterschiedlich ausgestattet und genutzt, aber das Schneiden von Gurken, Auswalzen von Teig und Rühren von Suppen hat vermutlich jedes Kind schon gesehen und meist auch mitgeholfen. Wie schön also, wenn man mal wieder kneten, manschen und hacken kann, und um dahin zu gelangen, erstmal sägen, schrauben und schleifen muss!
Es gibt viele einfache und doch sehr unterschiedliche Vorgänge bei der Zubereitung von Speisen. Wir wollen sie erstmal sammeln mit Worten, denn für jeden Prozess gibt es eine eigene Vokabel: rühren, schnippeln, hacken, klopfen, kneten, wenden, streuen, teilen…Überlegen, was man damit herstellen kann und inwiefern man ein Lebensmittel dadurch verändert, wenn man es hackt, quetscht, in Streifen schneidet oder püriert. Schmeckt das dann – anders? Ein großes Tagebuch begleitet die praktische Arbeit. Wir brauchen es für Skizzen und Ideen. Es dient der Erinnerung und der Entspannung. Jedes Kind schreibt eine Geschichte zu seinem Festmahl. Wir zeigen mechanische Beispiele aus Kunst und Geschichte, Bilder von Küchen und Handquirls vom Flohmarkt ergänzen den Theorieteil.
PRAXIS
Wir entwerfen multifunktionale Küchengeräte, die mehrere Prozesse parallel erledigen können, wenn man an einer Kurbel dreht. Wir bauen sie aus Holz. Sie vollführen schnelle und langsame Rotationen, die genutzt werden könnten zum: Mixen, Zentrifugieren, Schreddern, Reiben, Rühren, Kneten, Quirlen, Schneiden...
Experimentierfreude, handwerkliches Geschick, sprachlicher Ausdruck, logisches Denken, poetische Offenheit und Neugier werden gefördert.
PRÄSENTATION
Die Küchenmaschinen zeigen wir am Ende in einer Ausstellung im Klassenraum, die anderen Klassen werden dazu eingeladen.
Nach der Präsentation werden die Objekte noch eine Weile im Schuleingangsbereich in Vitrinen ausgestellt. Und die Kinder können es kaum erwarten ihre Objekten mit nach Hause zu nehmen.