- home
- aktuell
- 2024
- 2023
- und es bewegt sich doch #2 | Pettenkofer GS
- 5 hoch 5 runter einer schiebt | Hauptm. von KöpenickGS
- mittendrin und drumherum | GS am Schäfersee
- Umkreisen und umkreist werden | GS am Birkenhain
- FLIPP FLAPP FLÜGELSCHLAG | Paul Klee GS
- Tageslichtmischmaschine | Dorfschule LUNOW
- antreiben und angetrieben werden | GS am Königsgraben
- wir lassen hüpfen | Gs an der Strauchwiese
- und es bewegt sich doch | Pettenkofer GS
- 2022
- und es bewegt sich doch | Pettenkofer GS
- Nervtöter | mechanische Klappermaschinen
Paul-Klee GS - Koboldwerkstatt | wie von Geisterhand |
Hauptmann v. Köpenick GS - Krabben laufen seitwärts | Blumen GS
- ein kleiner Dreh für mich, ein großer Schwung für den Zwerg | Hermann Gmeiner Schule
- DonnerWetter LG 8 | Schule an der Strauchwiese
- DonnerWetter LG 7 | Schule an der Strauchwiese
- Miiiixer und Kneeetmaschine | GS am Königsgraben
- Schäfchen zählen | wir bauen eine freilaufende Schafherde
GS am Schäfersee - Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile #3
- Tageslichtmischmaschinen_Stechlinsee GS
- 2021
- Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile #3
- Krabbenrennen | Paul Klee GS | Tempelhof/Schöneberg
- Wetterbericht | GS am Schäfersee | Reinickendorf
- Traumberufe im Stresstest | GS am Schäfersee | Reinickendorf
- Tanz der Comicfiguren | Blumen GS | Friedrichshain
- Wie Halme im Wind | Hauptmann v. Köpenick GS | Köpenick
- 2020
- 2019
- Mechanische Lichtspiele | 12 bewegte Kalenderblätter
- Hoppel_Galoppel | mechanische Reittiere mit Reiter*innen
- mobile homes | unterwegs mit der Wanderwohnung
- hoch_tief | schnell_langsam / Mechanik & Klang | Pankow
- hoch_tief | schnell_langsam / MECHANIK & KLANG | F_hain
- Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
- Hoppe Hoppe Reiter...wenn er fällt dann schreit er
- Keine Langeweile an der Küchenzeile
- Kunst &Technik auf Rädern | Eile mit Feile
- 2018
- Kunst & Technik auf Rädern | Eile mit Feile
- wir gehen mit der Zeit | und lassen uns nicht hetzen
- eine Tageslichtmischmaschine für Süßen
- die Kunst der Zentrifuge
- 1-2-3-Walzertanz
- catwalk zur Arche Noah
- mein Lieblingsessen | mechanische Köche
- Schmetterlinge | wir bilden einen mechanischer Schwarm
- Tanz der Comicfiguren
- schnarchen wie... | mechanische, schlafende Tiere
- Karneval der Tiere
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- Projekte | 7. Klasse +
- Projekte | Sozialpädagogische Fachschule
- Projekte mit Wandgestaltung
- Tagebücher
- Publikationen - PDF
- Idee
- über uns
- Referenzen
- Kontakt | Impressum | Datenschutz
- links
BEWEGUNG MACHT MEHR SPAß ALS KEINE BEWEGUNG | Kunst und Technik
ein Kunst- und Technikprojekt zur Kunstvermittlung
an der Hauptmann von Köpenick Grundschule in Berlin Köpenick
mit der Klasse 4a und Frau Held
von Eva Wagendristel und Christian Bilger
13. November - 17. Noveber 2023
gefördert durch Mittel des

Kulturamt Köpenick
Doku | PDF
Töne und Geräusche umgeben uns fast ununterbrochen. Kaum etwas bewegt sich, ohne dabei ein Geräusch zu verursachen, und neben dem Kratzen, Knallen, Schaben und Quietschen gibt es noch die ganzen zusätzlichen Geräusche aus Lautsprechern und Kleingeräten, die Stimmen auf Pausenhöfen, und leiser Gesang während dem Unterricht kommt auch vor.
Das alles kann einem ganz schön auf die Nerven gehen. Aber es kann auch schön klingen.
Wir konzentrieren uns bei 5 hoch 5 runter... auf das Klopfen von Holz auf Holz. An einer Holzplatte montiert, durch eine Kurbel zu bedienen, können 5 Elemente in einer von den Kindern festgelegten Reihenfolge einen Rhythmus auf diese Platte klopfen, einzeln oder paarweise, gleichmäßig oder in Synkopen. Und eben im Galopp der Ungeduld. Jedes Kind entwirft für seine Maschine ein eigenes "Programm" und muss ein Thema finden, um Umgebung und Akteure der Maschine zu definieren.
Der Aufbau der Maschine ist vorgegeben, die Ausführung ist bei jedem Kind anders. Unser Modell hat 5 Hebel die hoch undrunter gehen. Es gibt lange, gerade, gebogene, kurze Hebel und den sechsten am Exzenter, der der schiebt.
Zuerst analysieren wir einfache Bewegungsmuster anhand von mitgebrachtem beweglichem Spielzeug. Wir reflektieren die einfachen Bewegungsgesetze: wie funktionieren Kurbel, Wippe, Pendel, Kreisel... was bedeuten Antrieb, Reibung, Fliehkraft, Hebel, Stabilität? Was ist ein Exzenter? In unserer Maschine ist es der, der schiebt. Dann nutzen wir die Theorie für die Praxis.
Ein Tagebuch für Texte, Bilder und Skizzen begleitet die praktische Arbeit der Kinder. Wir arbeiten darin täglich gemeinsam, es kann aber auch jederzeit frei gearbeitet werden. Hier werden Entwürfe gemacht, Ergebnisse und Ideen festgehalten, man kann sich auch mal zurückziehen und vertiefen, um in Ruhe zu zeichnen, wenn sonst an anderer Stelle gewartet werden muss.
Die Kinder lernen die Mechanik begreifen, bekommen einen Physik-Crashkurs und viel viel Praxis im Umgang mit Werkzeugen und Farbe. Gefördert werden: Experimentierfreude, handwerkliches Geschick, sprachlicher Ausdruck, logisches Denken, poetische Offenheit, Sinn für Komik und Absurdität.
ein Kunst- und Technikprojekt zur Kunstvermittlung
an der Hauptmann von Köpenick Grundschule in Berlin Köpenick
mit der Klasse 4a und Frau Held
von Eva Wagendristel und Christian Bilger
13. November - 17. Noveber 2023
gefördert durch Mittel des

Kulturamt Köpenick
5 hoch 5 runter einer schiebt from Christian Bilger on Vimeo.
Doku | PDF
Töne und Geräusche umgeben uns fast ununterbrochen. Kaum etwas bewegt sich, ohne dabei ein Geräusch zu verursachen, und neben dem Kratzen, Knallen, Schaben und Quietschen gibt es noch die ganzen zusätzlichen Geräusche aus Lautsprechern und Kleingeräten, die Stimmen auf Pausenhöfen, und leiser Gesang während dem Unterricht kommt auch vor.
Das alles kann einem ganz schön auf die Nerven gehen. Aber es kann auch schön klingen.
Wir konzentrieren uns bei 5 hoch 5 runter... auf das Klopfen von Holz auf Holz. An einer Holzplatte montiert, durch eine Kurbel zu bedienen, können 5 Elemente in einer von den Kindern festgelegten Reihenfolge einen Rhythmus auf diese Platte klopfen, einzeln oder paarweise, gleichmäßig oder in Synkopen. Und eben im Galopp der Ungeduld. Jedes Kind entwirft für seine Maschine ein eigenes "Programm" und muss ein Thema finden, um Umgebung und Akteure der Maschine zu definieren.
Der Aufbau der Maschine ist vorgegeben, die Ausführung ist bei jedem Kind anders. Unser Modell hat 5 Hebel die hoch undrunter gehen. Es gibt lange, gerade, gebogene, kurze Hebel und den sechsten am Exzenter, der der schiebt.
Zuerst analysieren wir einfache Bewegungsmuster anhand von mitgebrachtem beweglichem Spielzeug. Wir reflektieren die einfachen Bewegungsgesetze: wie funktionieren Kurbel, Wippe, Pendel, Kreisel... was bedeuten Antrieb, Reibung, Fliehkraft, Hebel, Stabilität? Was ist ein Exzenter? In unserer Maschine ist es der, der schiebt. Dann nutzen wir die Theorie für die Praxis.
Ein Tagebuch für Texte, Bilder und Skizzen begleitet die praktische Arbeit der Kinder. Wir arbeiten darin täglich gemeinsam, es kann aber auch jederzeit frei gearbeitet werden. Hier werden Entwürfe gemacht, Ergebnisse und Ideen festgehalten, man kann sich auch mal zurückziehen und vertiefen, um in Ruhe zu zeichnen, wenn sonst an anderer Stelle gewartet werden muss.
Die Kinder lernen die Mechanik begreifen, bekommen einen Physik-Crashkurs und viel viel Praxis im Umgang mit Werkzeugen und Farbe. Gefördert werden: Experimentierfreude, handwerkliches Geschick, sprachlicher Ausdruck, logisches Denken, poetische Offenheit, Sinn für Komik und Absurdität.